Die Zukunft ist transparent: Der Digitale Produktpass verändert die Jagd- und Outdoorbranche
Verbraucher fordern mehr Transparenz zu Herkunft und Umweltbilanz von Produkten. Die EU führt bis 2030 den Digital Product Passport ein. Erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen.
Die Zeiten des blinden Vertrauens sind vorbei. Verbraucher verlangen immer mehr Informationen – nicht nur über die Qualität von Jagdausrüstung, Outdoor-Bekleidung oder Optik-Zubehör, sondern auch über deren Herkunft und Umweltbilanz. Spätestens 2030 wird die EU den Digitalen Produktpass (DPP) zur Pflicht machen. Bis dahin sollen weltweit über 62,5 Milliarden digitale Produktpässe erstellt werden. Doch was verbirgt sich hinter dieser Neuerung? Welche Herausforderungen ergeben sich speziell für die Branche, und welche Chancen können Unternehmen nutzen? Eine Lösung bietet unter anderem unser IWA VISION Partner Diwima, der die digitale Transformation in der Branche vorantreibt und Unternehmen hilft, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Was ist der Digitale Produktpass?
Der Digitale Produktpass ist ein digitaler Zwilling eines physischen Produkts. Er enthält alle relevanten Informationen über dessen Materialien, Herkunft, Umweltbilanz, Reparaturmöglichkeiten und Recyclingoptionen. Für Hersteller und Händler von Jagd- und Outdoor-Produkten bedeutet dies, dass beispielsweise die genaue Herkunft von Lederwaren, die CO2-Bilanz von Ferngläsern oder die Recyclingfähigkeit von Jagdbekleidung transparent dokumentiert werden müssen.
Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz entlang der gesamten Lieferkette
Die Einführung des Digitalen Produktpasses ist eng mit der neuen Ökodesign-Verordnung und dem Verbraucherschutz verbunden. Hersteller stehen vor der Herausforderung, nicht nur die Materialzusammensetzung offenzulegen, sondern auch die Bedingungen der Rohstoffgewinnung und Produktionsprozesse nachvollziehbar zu machen. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die Naturmaterialien wie Leder, Holz oder Wolle verwenden. Die EU-Kommission hat in der Verordnung klare Vorgaben definiert, die Unternehmen zur Dokumentation von Rohstoffen, Fertigungsprozessen und der gesamten Entsorgung verpflichten. Die nationale Regierung beteiligt sich mit dem BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) aktiv an der Umsetzung, um einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern.
Warum ist der DPP gerade jetzt so wichtig?
Die EU-Kommission hat den Digitalen Produktpass als zentrale Maßnahme zur Förderung der europäischen Kreislaufwirtschaft eingeführt. Schon jetzt gibt es konkrete gesetzliche Weichenstellungen:
- Kreislaufwirtschaftspaket (2018): Grundstein für nachhaltigere Produkte.
- Neuer Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft (2020): Verstärkte Regulierungen zur Ressourcenschonung.
- ESPR-Verordnung (2024): Vorgaben zur umweltgerechten Gestaltung von Produkten.
- Pflicht des DPP ab 2027 für bestimmte Branchen: Darunter Textil, Bau, Automobil und Consumer Electronics.
- Spätestens 2030 wird der DPP für alle Produktgruppen verpflichtend.
Diese Regularien betreffen nicht nur große europäische Industrieunternehmen, sondern auch die Jagd- und Outdoorbranche, die zunehmend nachhaltiger agieren muss. Kunden legen vermehrt Wert auf ethisch vertretbare Produkte – sei es Jagdbekleidung aus zertifizierter Wolle oder Waffen mit recyclebaren Materialien.
Ein Unternehmen, das sich bereits intensiv mit der Implementierung des Digitalen Produktpasses beschäftigt, ist Diwima, der neue IWA Vision Partner 2025. Zusammen mit ihrer Mutterfirma Narravero setzen sie Maßstäbe in der Prozess-Digitalisierung und unterstützen Unternehmen dabei, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Vorteile und Herausforderungen des Digitalen Produktpasses in der Jagd- und Outdoorbranche
Der DPP begleitet Produkte durch alle Phasen ihres Lebenszyklus und erleichtert umweltfreundliche Entscheidungen für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen. Wer frühzeitig auf den DPP setzt, kann sich langfristige Wettbewerbsvorteile sichern und aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen – ein entscheidender Faktor in einer Branche, die eng mit der Natur verbunden ist.
Vorteile
- Maximale Transparenz: Verbraucher erhalten alle Informationen über ein Produkt auf einen Blick, was das Vertrauen in die Marke stärkt.
- Nachhaltigkeit: Hersteller können gezielt Maßnahmen für eine längere Produktlebensdauer ergreifen, z. B. durch reparaturfreundliche Jagdbekleidung oder wiederverwendbare Verpackungen.
- Kreislaufwirtschaft fördern: Recycling und Wiederverwendung werden erleichtert, z. B. durch wiederverwertbare Materialien für Messerscheiden oder Holzteile bei Waffen.
- Regulierungen einfacher einhalten: ESG- und GHG-Berichtspflichten werden durch automatisierte Datenspeicherung erfüllt.
- Vertrauen schaffen: Endverbraucher können bewusstere Kaufentscheidungen treffen und bevorzugen nachhaltige Marken.
Herausforderungen
- Technische Umsetzung: Unternehmen müssen ihre Systeme auf die neuen Anforderungen anpassen, insbesondere bei komplexen Jagdprodukten mit vielen Komponenten.
- Datenmanagement: Die Erfassung und Verwaltung der Produktinformationen erfordert robuste IT-Infrastrukturen – eine Herausforderung für mittelständische Hersteller.
- Kosten: Gerade für kleinere Unternehmen kann die Implementierung anfangs herausfordernd sein, da umfassende Dokumentationen notwendig sind.
- Datenschutz: Sensible Informationen, z. B. zur Herkunft von Rohstoffen, müssen sicher verarbeitet werden.
Wie Unternehmen den DPP erfolgreich umsetzen können
- Pilotprojekte mit klar definierten Produkten starten.
- Partnerschaften mit Technologieanbietern wie Diwima & Narravero eingehen.
- Transparenz als Wettbewerbsvorteil nutzen.
- Frühzeitig in nachhaltige IT-Infrastrukturen investieren.
Die Digitalisierung der Branche ist unausweichlich – wer sie aktiv mitgestaltet, profitiert langfristig!
Diwima als IWA VISION Partner 2025: Pionier der digitalen Transformation
Die IWA OutdoorClassics ist die weltweit führende Messe für Jagd, Schießsport, Outdoor und Sicherheit. Im Jahr 2025 präsentiert die IWA mit DIWIMA einen Vision Partner, der maßgeblich an der Digitalisierung der Branche mitwirkt.
Wer ist Diwima?
Die Diwima GmbH mit Sitz in Münster/Westfalen ist Marktführer in der Prozess-Digitalisierung für Jagd, Forstwirtschaft und (Veterinär-)Behörden. Ihre SaaS-Plattform ermöglicht eine sichere, transparente und medienbruchfreie Abwicklung sicherheitsrelevanter Prozesse – von der Behörde bis hin zum Endverbraucher.
Als Tochterunternehmen von Narravero ist Diwima zudem spezialisiert auf DPP-as-a-Service und bietet Unternehmen aus der Jagd- und Outdoorbranche Lösungen von der Beratung über Implementierung bis hin zur Analyse.
Jetzt aktiv werden
Der Digitale Produktpass ist keine Zukunftsvision mehr, sondern eine gesetzlich festgelegte Realität. Unternehmen, die sich frühzeitig darauf einstellen, haben klare Vorteile: Sie können sich als nachhaltige und vertrauenswürdige Marken positionieren, regulatorische Anforderungen proaktiv erfüllen und neue Geschäftsmodelle erschließen.
Mit Diwima und Narravero steht der Branche ein starker Partner zur Seite, der den Wandel aktiv mitgestaltet. Die IWA VISION Partnerschaft 2025 zeigt: Wer sich jetzt mit dem Digitalen Produktpass auseinandersetzt, gestaltet die Zukunft mit.
Über Diwima
Treffen Sie unsere IWA Vision Partner vor Ort und erleben Sie einen ihrer Vorträge auf der Bühne.